Hannover Messe 2019

Digitale Vernetzung bringt Licht in die Produktion

01.bis 05. April 2019, Halle 2, Stand C22

Die Digitalisierung der Produktion durch die Vernetzung der Produktions­systeme und Prozesse eröffnet Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität. Das Fraunhofer-Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« zeigt, wie die digitale Vernetzung mittels optischer Drahtlostechnik die hohen Anforderungen im industriellen Umfeld effizient bedienen kann. Gezeigt wird das Potenzial dieser Technologie und ihre Anwendung auf der diesjährigen Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.

Die Vernetzung ermöglicht den ständigen Informationsaustausch und die Interaktion zwischen den beteiligten intelligenten Maschinen, Objekten, Prozessen und Menschen in der Wertschöpfungskette sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch unter­nehmensübergreifend in Echtzeit. Für die intelligente digital vernetzte Produktion in der Smart Factory der Zukunft wird Informations- und Kommunikationstechnik zum bestimmenden Element. Die Vernetzung von Systemen in der digitalen Produktion ermöglicht es Unternehmen, ein nie dagewesenes Maß an Effizienz und Flexibilität zu erreichen. Das Fraunhofer-Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« entwickelt Technologien und Lösungen für die Vernetzung von Prozessen, Objekten, Menschen und Systemen und bietet vernetzte Technologie- und Serviceangebote für die digitale Transformation.

Zur Hannover Messe 2019 präsentiert das Fraunhofer-Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« eine Anwendungslösung für hoch performante, robuste und sichere Kommunikation in der Fabrik durch optische drahtlose Datenkommunikation mit sichtbarem Licht. Am Beispiel einer miniaturisierten Produktionshalle wird demonstriert, wie die digitale Vernetzung mehrerer Transportsysteme und Werkzeugmaschinen mittels optischer Drahtlostechnik die hohen Anforderungen im industriellen Umfeld effizient bedienen kann.

 

Treffen Sie uns bei der Hannover Messe 2019 auf dem Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2 und lassen Sie sich zu Ihrer Anwendung beraten.

 

Datenkommunikation mit Licht

»Optical Wireless Communication - OWC« bietet eine zukunftsfähige Alternative zu funkbasiertem WLAN. OWC nutzt Licht anstelle von Funk als drahtloses Medium und gewährleistet hohe Übertragungsgeschwindigkeiten mit geringer Latenz. OWC ist immun gegen elektromagnetische Störungen oder Interferenzen von anderen Funknetzen.

 

Intelligente digital vernetzte Produktion

Für die intelligente digital vernetzte Produktion und den Informationsaustausch zwischen Maschinen, Werkstücken, Produktionsprozessen und Menschen wachsen die physische und die virtuelle Welt zusammen. Neben einer robusten und echtzeitfähigen Datenübertragung sind Cyber Physical Systems als miniaturisierte, multifunktionelle und hochzuverlässige elektronische Sensorsysteme eine wesentliche Grundlage für die Datenbasis, damit Produktionsabläufe digitalisiert gesteuert und optimiert werden.

 

Echtzeitfähige Vernetzung & Kommunikation

Die Kombination von robuster 5G-basierter Drahtloskommunikation und deterministischer, TSN-basierter Echtzeitkommunikation hat ein sehr großes Potenzial in vielen Produktionsbereichen. Gleichzeitig wird an echtzeitfähigen Edge Computing-Infrastrukturen, Edge-basierter Datenanalyse und Edge-basierten Plattformen gearbeitet, die zukünftig in Verbindung mit TSN und 5G für eine sehr niedrige Latenz und hohe Robustheit bei der Kommunikation auf dem Hallenboden sorgen werden.

 

Effizienzsteigerung in der Produktion

Mit drahtloser Datenkommunikation über Licht können eine neue Kommunikationsplattform für den industriellen Einsatz geschaffen werden. Produktionsabläufe können intelligent aufeinander reagieren und Mitarbeiter informieren und in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Hohe Datenmengen von und zu Maschinen und Prozessen können in Echtzeit übertragen werden. Die Steuerung von Anlagen, die Überwachung und Optimierung von Prozessen die Cloud werden möglich.