Digitale Vernetzung bringt Licht in die Produktion
01.bis 05. April 2019, Halle 2, Stand C22
Die Digitalisierung der Produktion durch die Vernetzung der Produktionssysteme und Prozesse eröffnet Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität. Das Fraunhofer-Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« zeigt, wie die digitale Vernetzung mittels optischer Drahtlostechnik die hohen Anforderungen im industriellen Umfeld effizient bedienen kann. Gezeigt wird das Potenzial dieser Technologie und ihre Anwendung auf der diesjährigen Hannover Messe vom 1. bis 5. April 2019 am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand in Halle 2.
Die Vernetzung ermöglicht den ständigen Informationsaustausch und die Interaktion zwischen den beteiligten intelligenten Maschinen, Objekten, Prozessen und Menschen in der Wertschöpfungskette sowohl innerhalb eines Unternehmens als auch unternehmensübergreifend in Echtzeit. Für die intelligente digital vernetzte Produktion in der Smart Factory der Zukunft wird Informations- und Kommunikationstechnik zum bestimmenden Element. Die Vernetzung von Systemen in der digitalen Produktion ermöglicht es Unternehmen, ein nie dagewesenes Maß an Effizienz und Flexibilität zu erreichen. Das Fraunhofer-Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« entwickelt Technologien und Lösungen für die Vernetzung von Prozessen, Objekten, Menschen und Systemen und bietet vernetzte Technologie- und Serviceangebote für die digitale Transformation.
Zur Hannover Messe 2019 präsentiert das Fraunhofer-Leistungszentrum »Digitale Vernetzung« eine Anwendungslösung für hoch performante, robuste und sichere Kommunikation in der Fabrik durch optische drahtlose Datenkommunikation mit sichtbarem Licht. Am Beispiel einer miniaturisierten Produktionshalle wird demonstriert, wie die digitale Vernetzung mehrerer Transportsysteme und Werkzeugmaschinen mittels optischer Drahtlostechnik die hohen Anforderungen im industriellen Umfeld effizient bedienen kann.