Real Time Data Hub

Smarte Städte werden in Zukunft deutlich stärker als heute Sensoren und IT-gesteuerte Aktoren einsetzen, um beispielsweise Verkehrsfluss und Umweltdaten zu überwachen und ggf. steuernd einzugreifen. Dabei entsteht eine große Datenmenge, die zu aggregieren und auszuwerten ist.

 

Um diesen sehr heterogenen Herausforderungen zu begegnen, erscheint die Entwicklung einer entsprechenden Plattform sinnvoll. Auf dieser Plattform werden Daten, die von in der Stadt verteilten Sensoren gesammelt werden, aggregiert, aufbereitet und sowohl Menschen als auch Maschinen zur Verfügung gestellt.

Der Geschäftsbereich Digital Public Services (DPS) des Fraunhofer FOKUS verfügt über jahrelange und umfangreiche Erfahrung im Entwurf und der Umsetzung von Daten- und insbesondere Open Data-Portalen. Darüber hinaus kann das Institut durch den Geschäftsbereich Software-based Networks (NGNI) weitreichende Kompetenzen im Bereich IoT vorweisen und verfügt über eine eigene erfolgreiche M2M-Middleware. Das Fraunhofer IZM bringt seine Expertise im Bereich Mikroelektronik und Sensorintegration in das Projekt ein. Die Kombination dieser Kompetenzen ermöglicht die Umsetzung des Projektziels: die Konzipierung und prototypische Entwicklung einer Echtzeitdaten-Plattform in Kombination mit exemplarischen und verteilten Sensoren.

Es wird ein mächtiges und effizientes Werkzeug entstehen, um Städte flexibler und anpassungsfähiger zu machen. Echtzeitsensordaten können unmittelbar und einfach bereitgestellt werden, so dass sie Unternehmen zur Entwicklung eigener Dienste, Leistungen und Geschäftsmodelle dienen können. Das Projekt setzt dabei auf etablierte Technologien auf. Dadurch ist eine einfache Erweiterung und Aufwertung bestehender Open Data-Infrastrukturen um die Bereitstellung von Echtzeitsensordaten denkbar.