Entwicklung

Die IoT Lösungen und Entwicklungsumgebungen des Transferzentrums IoT reichen von der Vernetzung
und Anbindung physischer Endgeräte (Sensorik, Aktorik, CPS, Gateways, etc.), zu festverdrahteten und drahtlosen Konnektivitätslösungen im Nah- und Fernfeld, von M2M und IoT Plattformen bis hin zu Datenanalysefunktionen für maschinelles Lernen und künstlicher Intelligenz. Sowohl Start-ups auf dem Weg zum eigenen IoT Produkt als auch KMUs und Großunternehmen finden im Transferzentrum IoT Werkzeuge, Lösungen und Entwicklungsumgebungen für eine schnelle und maßgeschneiderte Umsetzung von IoT Ideen und Lösungen. Folgende Entwicklungsleistungen werden zurzeit angeboten:

M2M und IoT Gateways & Plattformen -
Konnektivität, Kommunikation, Datenaggregation & Analyse

 

Basierend auf den Standard-basierten M2M/IoT Plattformen OpenMTC, OpenIoTFog und IoT Core werden im IoT Transferzentrum selbst die anspruchsvollsten IoT Lösungen realisiert.

Anbindung von und Vernetzung von Sensorik und Aktorik

 

Mittels Standard-basierter OneM2M “Interworking Proxy Entities” (IPEs) wird die Anbindung und Vernetzung von Sensorik und Aktorik realisiert. Für eine Vielzahl von Sensorik, Aktorik und Kommunikationsprotokolle (Zigbee, Bluetooth, FS20, LPWAN, Modbus, Profinet, RFID, MEMS, etc.) stehen IPEs bereits zur Verfügung. Für die Anbindung und Vernetzung anderer Endgeräte und Netzwerkkommunikationsprotokolle können neue IPEs leicht entwickelt werden.

Standard-basierte M2M Kommunikationsprotokolle

 

Für die Maschine-zu-Maschine Kommunikation zwischen M2M Gateways und Sensorik, bzw. Cloud-basierter M2M Plattformen und Cyberphysischer Systeme stehen auf Datenebene HTTP, MQTT, CoAP und Websocket Module, auf Anwendungsebene OneM2M und OPC UA zur Verfügung. Damit lassen sich IoT Lösungen für unterschiedliche Kommunikationsmodi (1 to 1, 1 to many, many to many) und für die jeweils geforderten Kommunikationsintervalle und Energieeffizienz realisieren.

Programmierbare M2M/IoT Gateways

 

Für die Vernetzung von Sensorik und Aktorik können im IoT Transferzentrum eine Vielzahl kommerzieller IoT Gateways mit unterschiedlichem Formfaktor und unterschiedlicher Rechenkapazität genutzt werden. Mittels der innovativen OpenIoTFog und IoT Core Lösung können Anwendungen dynamisch auf die lokalen Gateways aus einem IoT App-Store installiert werden. Unter anderem stehen dadurch Sicherheitsfunktionen (Verschlüsselung, VPN und Firewall Funktionalitäten), lokale Datenanalysefunktionen (maschinelles Lernen, Videoanalyse, Complex Event Processing) und lokale Regelkreise, die einfach programmiert werden können, zur Verfügung.

Cloud-basierte M2M/IoT Plattformen

 

Basierend auf der OneM2M-basierten OpenMTC Lösung und dem IoT Core werden globale Datenaggregation, Gerätemanagement und Datenanalysefunktionen bereitgestellt. Von einer Vielzahl von M2M/Gateways und Endgeräten können Daten in standardisierter Weise aggregiert, gespeichert, Anwendungen zur Verfügung gestellt, analysiert und regelbasierte Entscheidung zur Steuerung von Aktorik getroffen werden.

Zielgruppe:

  • Startups, KMUs und Großunternehmen, die innovative IoT/I4.0 Lösungen und Anwendungen standard-basiert, maßgeschneidert und schnell umsetzen möchten

Testbeds für IoT in der Telekommunikationsbranche

 

Das Geschäftsfeld NGNI hat jahrelang Erfahrung in der Entwicklung und Bereitstellung von End-zu-End Testbeds welche international von KMUs, Forschungseinrichtungen, als auch großen Telekommunikationsprovidern eingesetzt werden. NGNI entwickelt kontinuierlich die Funktionalität der Testbeds weiter, um individuell in Absprache mit Kunden deren Anforderungen zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere:

  • Entwicklung von standardisierte als auch kundenspezifischen Lösungen zur Bereitstellung von Kommunikationskanälen und Netzanbindung von IoT Geräten
  • Kundenspezifische Ausbau und Entwicklung von End-to-end Testbeds durch die Integration von kommerziell verfügbarer oder sich in der Entwicklung befindlicher IoT Technik und Sensorik

Entwicklung von Virtuelle Realität (VR)
und Erweiterte Realität (AR) Anwendungen im IoT

 

Das Geschäftsfeld VISCOM verfügt über langjährige Expertise in der Konzeption und im Aufbau von Virtual Reality und Augmented Reality Algorithmen und Applikation. Diese sind immer eng mit Netzwerken aus Sensoren verbunden, welche über deterministisches Ethernet und IoT Standards Ihre Daten den VR/AR Applikationen zur Verfügung stellen.

Entwicklung von IoT Anwendung
unter Nutzung von Datenanalyse und künstlicher Intelligenz

 

Im IoT Transferzentrum wird Rapid Prototyping und innovative Entwicklungen von Demonstratoren, Prototypen, PoCs mit DANA-„Analytics & AI“ Entwicklungsplattform angeboten. Darüber hinaus wird ein „KI Enablement“ angeboten – die digitale Kuratierung von Daten und Transformation Daten in „Smart Insights“ mit Smart Data Analytics und Machine Learning Technologien.