Prüfen

Innerhalb unseres IoT-Testzentrums werden Konformitäts-, Interoperabilitäts-, Last- und Sicherheitstests für Produkthärtung, Vorzertifizierung und Qualitätssicherung durchgeführt. Sowohl IoT Gerätehersteller als auch Lösungs- und Dienstanbieter nutzen das umfangreiche Leistungsangebot des IoT Testzentrums. Folgende IoT Testierungen werden zurzeit angeboten:

Risiko-Management für IoT Lösungen und Anwendungen

 

RACOMAT ist ein bei Fraunhofer FOKUS entwickeltes Werkzeug für das Risiko-Management, welches insbesondere das Risiko Assessment mit Sicherheitstests kombiniert. Das Sicherheitstesten kann dabei unmittelbar in Ereignis-Simulationen eingebunden werden, welche das RACOMAT Tool zur Berechnung von Risiken nutzt. Das RACOMAT Tool ermöglicht eine weitgehende Automatisierung von der Risikomodellierung bis hin zum Sicherheitstesten. Bestehende Datenbanken etwa von bekannten Bedrohungsszenarien werden vom RACOMAT Tool genutzt, um ein hohes Maß an Wiederverwendung sicherzustellen und Fehler zu vermeiden.

IoT Security Testing

 

Security Testing ist in der zunehmend vernetzten Welt ein Grundbaustein im Entwicklungsprozess geworden. Fuzz Testing hat sich als effektive Technik bewährt, um unbekannte Sicherheitslücken (0-Day-Vulnerabilities) aufzudecken. Bei dieser Testtechnik werden die Schnittstellen des zu testenden Systems mit ungültigen und unerwarteten Eingaben konfrontiert, um deren Robustheit zu testen. Mit der Hilfe von Fuzzino können sowohl IT-Sicherheitstestfälle als auch funktionale Testfälle mit dem gleichen Werkzeug durchgeführt werden. 

Automotive IoT Testing

 

Der V2X-Prüfstand des Fraunhofer-Instituts FOKUS bietet eine Testumgebung für systematische und automatisierte Tests von V2X-Systemen. Mithilfe des Prüfstands lassen sich Konformitäts-, Interoperabilitäts-, Abnahme- und Regressionstests bequem durchführen und die V2X-Systeme auf verschiedene Anforderungen, wie z.B. Funktionalität, Echtzeitverhalten oder Stabilität prüfen. Darüber hinaus ist der V2X-Prüfstand auch als virtueller Prüfstand einsetzbar, wodurch Tests bereits in frühen Phasen der Softwareentwicklung möglich sind und kostenintensive Tests auf der Originalhardware reduziert werden können.

Testbeds für IoT in der Telekommunikationsbranche

 

Die von NGNI bereitgestellte Infrastruktur erlaubt:

  • Testen von Kernnetzkomponenten hinsichtlich Interoperabilität,
    Virtualisierungsunterstützung und Multi-Slicing für IoT
  • Erproben von 5G IoT Anwendungen innerhalb von in- und outdoor Testbeds
  • Quantisierung benötigter Ressourcen (Benchmarking) von Netzwerkressourcen,
    welche für spezifische IoT Anwendungen und Services benötigt werden

Industrie 4.0 TSN Interoperabilitätszentrum

 

Das TSN Interoperabilitätszentrum bietet folgende Interoperabilitäts- und Konformitätstests für Time Sensitive Networking (TSN) Netzwerkkomponenten und Endpunkten an:

  • Konformitäts- und Funktionstests von TSN-spezifischem Verhalten
  • Vollständige Emulation von TSN Talkers und TSN Listeners
  • Analyse von Zeitverhalten eines TSN Streams, in Abhängigkeit vom globalen Zeitgeber
  • Durchführbarkeit von Performance / Last Tests