Digital Integrierte Produktion
Am Fraunhofer IPK steht neben der Produktionstechnologie die Informations- und Kommunikationstechnik bei der Entwicklung von innovativen Lösungen schon immer im Fokus der Forschungstätigkeit. Dies reicht von der Steuerungs- und Automatisierungstechnik für Anlagen über die Fertigungsplanung und -steuerung bis hin zu einer vollständigen Digitalisierung des Produktentstehungsprozesses durch virtuelle Techniken und Simultaneous Engineering.
Flexible Produktion
Für die Transformation hin zu Industrie 4.0 ist die Neugestaltung und Weiterentwicklung der Produktion erforderlich. Dabei gilt es, für das Zusammenspiel von Fertigungsprozessen sowie Maschinen- und Anlagenkomponenten in übergreifenden Prozessketten Lösungsbeiträge zu Produktionstechnik, Maschinenbau, Anlagenautomatisierung sowie Sensor- und Aktor-Technologien unter Einbindung innovativer Informations- und Kommunikationstechnik voranzutreiben und diese als elementare Bausteine für die effiziente Realisierung von auftragsindividuellen Prozessen zu nutzen. Die Forschungsaktivitäten zur Digitalisierung in der Industrie, insbesondere der digital integrierten Produktion für die Industrie 4.0 folgen dem Leitbild des Fraunhofer IPK, die Industrie umfassend entlang der Wertschöpfungskette der industriellen Produktion zu Das Transferzentrum Industrie 4.0 am Fraunhofer IPK bringt Anbieter aus den Bereichen Informations- und Kommunikationstechnik sowie Automatisierungsausrüster mit der produzierenden Industrie zusammen. Es unterstützt und koordiniert Kunden bei der Identifikation von relevanten Entwicklungs- und Forschungsthemen, bei der Durchführung von gemeinsamen Projekten zur Schaffung innovativer Lösungen und der Umsetzung in Anwendungen in der Industrie. Industrie 4.0 Digital Integrierte Produktion unterstützen: von der virtuellen Produktentwicklung, der Planung und Steuerung der Produktion, der Maschinen und Technologien der Teilefertigung, der Automatisierung bis hin zu den damit verbundenen Prozessen im Unternehmen und mit seinen Partnern. Aufgabe des Fraunhofer IPK als Partner für die angewandte Forschung ist es dabei, Industrieunternehmen durch die Entwicklung von Visionen und Szenarien für Business Cases, die Erarbeitung und Erprobung von Schlüsseltechnologien sowie die Bereitstellung von Serviceangeboten und Werkzeugen bei der digitalen Transformation zu begleiten. Dabei werden Anbieter in der Bereitstellung von Industrie 4.0-Lösungen und Anwender bei deren Implementierung unterstützt.
Kompetenz- und Anwendungszentrum
Zur Bündelung der Aktivitäten sowie koordinierten Entwicklung und Verankerung der digital integrierten Produktion im Sinne von Industrie 4.0 als nachhaltigem Technologieschwerpunkt wird am Fraunhofer IPK das Kompetenz- und Anwendungszentrum »Digital Integrierte Produktion« etabliert. Es hat die Aufgabe, die zielgerichtete Entwicklung von Technologien für den Anwendungsbereich der vernetzten Industrie und Produktion voranzutreiben. Dafür werden relevante Entwicklungs- und Forschungsthemen identifiziert und gemeinsame Projekte mit Industriepartnern initiiert. Ziel ist es, dabei Anbieter der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automatisierung mit der produzierenden Industrie zusammenbringen. Hierzu gehören auch der Aufbau und die Bereitstellung von Infrastrukturen für die Erprobung vorhandener Lösungen und die Optimierung bestehender Systeme sowie die Entwicklung von Schlüsseltechnologien. Das Fraunhofer IPK hat zusammen mit Partnern aus der Industrie bereits in mehreren Verbundprojekten erfolgreich Lösungen für die digital integrierte Produktion entwickelt. Dazu gehören Projekte zur selbstorganisierenden Werkstattfertigung, zur Steuerung und Überwachung von Anlagen und Prozessen über deren Cloud-Anbindung, zur digitalen Unterstützung bei der kooperativen Entwicklung von Cyber-physischen Anlagen und zur virtuellen Absicherung durch Smart Hybrid Prototyping. Darüber hinaus wurden Methoden zur Unterstützung von Unternehmen bei der schrittweisen Transformation hin zur intelligenten und vernetzten Produktion und für das Retrofitting bereits existierender Anlagen in Industrie-4.0-Umgebungen realisiert. Innerhalb des Leistungszentrums »Digitale Vernetzung« werden am Fraunhofer IPK in zukunftsweisenden Szenarien Anwendungslösungen des digital vernetzten Arbeitens in der Produktion und an Anlagen entwickelt und in Demonstratorlösungen zusammengeführt. Sie veranschaulichen, wie neueste IuK-Technologien sowie virtuelle Assistenz für unterschiedliche Aufgaben genutzt werden können. Für Industriepartner besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten mit den Fraunhofer-Instituten zu kooperieren und so an deren Innovationen teilzuhaben.