Transferzentrum Internet of Things (IoT)

Die Zukunft des Internets der Dinge heute umsetzen

IoT erleben, entwickeln und testen

 

Im Transferzentrum Internet of Things (IoT) des Leistungszentrums »Digitale Vernetzung« wird die Zukunft des Internets der Dinge (IoT) umgesetzt.

  • Das IoT-Demonstrationszentrum lädt Nutzer, Hersteller und Interessenten dazu ein, IoT-Systeme und -Anwendungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen hautnah zu erleben und bietet mit seinen Trainingsmodulen und Beratungsangeboten einen schnellen und umfassenden Einstieg in die Welt des IoT an.
  • Im IoT-Testzentrum werden Interoperabilitäts-, Konformitäts-, Last- und Sicherheitstests von IoT-Lösungen effizient durchgeführt.
  • Im IoT-Entwicklungslabor werden IoT-Lösungen kundenspezifisch designt, entwickelt und integriert.

Demonstrations-, Entwicklungs- und Testzentrum für IoT-Technologien

  • Das Transferzentrum IoT verfügt über ein breites Spektrum an Kommunikationstechnologien zur Vernetzung von Systemen aus den Bereichen Industrie 4.0, Transport, Energie, öffentlicher Raum und Gesundheit. 
  • Fog-, Edge- und Cloud-basierte Maschine-zu-Maschine (M2M) Plattformen, Device- und Identity Management Plattformen und verteilte Datenbanksysteme werden zur Aggregation und Speicherung von Daten und Steuerung von Aktoren genutzt.
  • Datenstromverarbeitungs- und Regelmaschinen und »Big Data«-Analysesysteme werden zur Verarbeitung und Analyse der Daten verwendet.

Projekte im Leistungszentrum Digitale Vernetzung

Smart Streets

Mobile Endgeräte, »Wearables« von Passanten, vernetzte Autos, autonome Fahrzeuge, Lieferroboter, Drohnen, digitale Anzeigetafel bis zum sensorüberwachten Müllereimern - die Straße der Zukunft muss selbst intelligent und vernetzt werden und benötigt eine durchgehende Internet of Things (IoT) Infrastruktur mit jeweils zur Datenkommunikation passenden Übertragungsstandards und innovativen IoT Sensoren und Diensten zur Gewährleistung der Sicherheit und des Komforts aller vernetzten Verkehrsteilnehmer. 

 

Digitale und physische Prozessassistenz

Das Teilprojekt will die Komplexität bei der Einrichtung von Fertigungsprozessen durch kontextbezogene Assistenz reduzieren. Diese sollen Werke sowohl digital, durch die Bereitstellung relevanter Informationen in Echtzeit, als auch physisch, durch kollaborative Robotiksysteme, unterstützen.

 

 

 

 

 

 

Digitale Produktions- und Maintenance-Assistenz

 

Die Unterstützung von Produktion und Instandhaltung soll durch Verknüpfung relevanter Daten entlang des LifeCycle realisiert werden. Neben dem Condition Monitoring werden Methoden für interaktive Handlungsanweisungen und Technologien zur Unterstützung vor Ort entwickelt.

 

 

 

 

Smart Service Customization

Im Projekt »Smart Service Customization« wurden intelligente Dienste für die nächste Generation von kundenindividuellen Produkten entwickelt. Smart Services beschreiben dabei die gesamte Verwertung von Lebenszyklusdaten durch individuelle Dienstleistungen und datengetriebene Geschäftsmodelle.

 

Industrie 4.0 aus dem Koffer

Industrie 4.0 aus dem Koffer hilft, Maschinen und Anlagen zur auftragsindividuellen Einplanung schnell und ad hoc zu vernetzen und Spezialaufträge nachzuverfolgen. Der Koffer ist ein einfach zu installierendes Add-On zu bestehenden Systemen mit minimalen Planungs- und Implementierungskosten.

Real Time Data Hub

Smarte Städte werden in Zukunft deutlich stärker als heute Sensoren und IT-gesteuerte Aktoren einsetzen, um beispielsweise Verkehrsfluss und Umweltdaten zu überwachen und gegebenenfalls steuernd einzugreifen. Dabei entsteht eine große Datenmenge, die zu aggregieren und auszuwerten ist. Um diesen sehr heterogenen Herausforderungen zu begegnen, wurde eine Plattform entwickelt.

 

Digital integriertes Versorgungsmodell in der Rehabilitation

Um eine Verbesserung der Qualität der Reha-Therapie zu erreichen, ist es notwendig die Kontinuität der Datenerfassung zu garantieren. Für wirksame häusliche Rehabilitationskonzepte sind Lösungen notwendig, die den Rehabilitanden zur Weiterführung seiner Therapie motivieren.

 

 

So vielseitig wie das Internet der Dinge,
ist auch das Leistungsangebot des IoT Labs

 

Von der Anforderungsanalyse, über Strategieentwicklung, Design, Implementierung und der Prüfung von IoT-Lösungen – die enge Verbindung aus Forschung und Praxis macht das IoT Lab zum wertvollen Partner.

Die Branche steht vor großen Herausforderungen: Die Kunden verlangen nach kürzeren Innovationszyklen neue, individuelle, qualitativ hochwertige und dennoch kostengünstige Produkte. Gleichzeitig müssen Lösungen mit schwindenden Ressourcen umgesetzt und in höchst robuster, sicherer und nachhaltiger Weise realisiert werden. Innerhalb des IoT Labs können Start-ups, KMUs sowie große Unternehmen - IoT-Lösungshersteller, und Anwender – Markteinführungszeiten minimieren und eine reibungslose Transformation durch Schulungen, Beratung, Design, Entwicklung und Testierung von IoT-Lösungen realisieren. Zu diesem Zweck bieten wir Reifegrad Assessments, Anforderungsanalysen, Strategieentwicklung, Qualitätssicherung, Interoperabilität-, Last-, und Sicherheitstests sowie Integrationsleistungen und Pilotierung an.